• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Aktuelles
  • Wir fördern Ehrenamt!
  • Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamtskarte
  • Kontakt

Suchen

  • Was wir für Sie tun können
  • Ehrenamtsbörse
  • So können Sie sich in der Ehrenamtsbörse eintragen - als Interessierter oder Anbieter
  • Jugend im Ehrenamt
  • Ehrenamtlich engagiert im Asylbereich
  • Institutionelle Anbieter für ehrenamtliches Engagement
  • Die Bayerische Ehrenamtskarte
  • Kontaktinfos & Ansprechpartner/innen

Banner_240x400_k1.jpg

  • KoBE-Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Landkreis Haßberge

 

Die Ehrenamtskarte wird
unterstützt durch
BStMi FAS 

Ehrenamtliche Rechtsbetreuer/innen und Interessierte Fortbildung

Fortbildung für ehrenamtliche Rechtsbetreuer/Innen oder Interessierte

Die Betreuungsstelle des Landratsamtes Haßberge lädt in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Haßberge e.V. alle ehrenamtlichen Rechtsbetreuerinnen und Rechtsbetreuer sowie Bevollmächtigte und Interessierte am Montag, 24.04.2023, zu einer Fortbildungsveranstaltung ein. Beginn ist um 17 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) im Sitzungssaal des Landratsamtes Haßberge in Haßfurt. Die Teilnahme ist kostenlos. Behandelt werden folgende Themen:

- Welche Aufgaben hat eine Rechtsbetreuerin/ein Rechtsbetreuer

- Was bedeuten die vom Betreuungsgericht festgelegten Aufgabenbereiche

- Rechte und Pflichten in der Rechtsbetreuung

- Wo bekomme ich Unterstützung

- Rechte und Pflichten in der Rechtsbetreuung

 Nach kurzen Einführungsreferaten zu den Themen werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich bis spätestens 17.04.2023 per E-Mail unter betreuung@ hassberge.de anzumelden.

Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne fernmündlich an Frau Doris Hofmann, Telefon 09521/27-706 oder Frau Adriane Pfeufer, Telefon 09521/27-150 wenden.

Bayern 2 sucht Sie

Der Wettbewerb für eine bessere Gesellschaft

Ab sofort bis zum 6. März bewerben / Jury u. a. mit Thomas Hitzlsperger

Die aktuellen Krisen verunsichern viele. Umso mehr gilt es diejenigen zu stärken, die Positives schaffen. Bayern 2, das Kultur- und Informationsradio des Bayerischen Rundfunks, sucht erneut Menschen, die loslegen, Mut machen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden. Beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ können alle Engagierten aus Bayern mitmachen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen – ganz egal ob ehrenamtlich, mit einem Projekt oder ihrem Start-up. Bewerbungen sind bis zum 6. März unter bayern2.de/gutes-beispiel möglich. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, gestiftet von einem Sponsor. Die Preisverleihung ist am 3. Mai und wird live auf Bayern 2 übertragen.

 

<a href=https://portal.deutschemailbox.de/mail/00423/E664E1AA286010BC/Kundenauftrag-Dateien/GutesBeispiel2023_060223.jpg" width="220" height="124" />Gute Beispiele gibt es viele: Die einen engagieren sich für benachteiligte Menschen oder Geflüchtete, andere tüfteln an modernen Formen des Ressourcenschutzes. Manche finden kreative Lösungen für ein besseres Miteinander in ihrer Gemeinde, andere stärken gemeinsam die Demokratie. Ob Start-up oder Verein, Social Business oder Bürgerinitiative – beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ können sich engagierte Menschen aus Bayern bewerben, die mit ihren Projekten und Aktionen die Gesellschaft positiv verändern.

2022 ging der erste Preis an das Projekt „Icebreaker“ aus Nürnberg, das über Depressionen im Jugendalter aufklärt. 2021 hat das „Hotel einsmehr“ in Augsburg gewonnen, in dem Menschen mit Beeinträchtigung ganz selbstverständlich mit anderen arbeiten. 2020 wurde „Hydro Solution“ auf den 1. Platz gewählt – ein Verein aus Regensburg, der mit lokal einsetzbaren Filtern für sauberes Trinkwasser in Afrika sorgt.

So läuft der Wettbewerb ab:
Unter allen Einsendungen wählt eine Jury fünf Finalisten aus. Mit dabei sind Ex-Fußball-Profi Thomas Hitzlsperger, der sich seit Jahren für mehr Diversität und Toleranz engagiert, Sina Trinkwalder, Augsburger Sozialunternehmerin, Doris Rosenkranz, Soziologie-Professorin an der TH Nürnberg, ein Vertreter der Hofpfisterei sowie Journalisten und Journalistinnen von Bayern 2.

Entscheidend für die Jury sind vor allem die Kriterien Relevanz, Innovation, Umsetzung und Zukunftsfähigkeit.

Die Finalisten werden ab 24. April im Radio bei Bayern 2, im Internet und in den Social-Media-Kanälen des Kultur- und Informationsradios vorgestellt. Wer beim anschließenden öffentlichen Voting die meisten Stimmen erhält, darf sich über den Titel „Gutes Beispiel 2023“ freuen. Die fünf Finalisten erhalten Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro, gestiftet von der Hofpfisterei.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 3. Mai 2023, statt. Bayern 2 sendet ab 18.00 Uhr live aus dem Studio Franken im BR-Studio Nürnberg.

Weitere Informationen zu „Bayern 2 - Gutes Beispiel“: bayern2.de/gutes-beispiel

 

Tolles Video zum Tag des Ehrenamts am 5.12.2022

... Der Landkreis Hof hat`s vorgemacht! Dieses tolle DANKESVIDEO ist stellvertretend für ALLE ehrenamtlich Engagierten! Ob in Hof, bei uns im Landkreis oder in der ganzen Republik! Ohne Euch und Euern selbstlosen Einsatz ginge es nicht! 

video-ehrenamt-song-hof.jpg

Weitere Infos zum Video, an dessen Entstehung sich über 600 Ehrenamtliche beteiligt haben, gibt es hier auf der Website des Landkreises Hof.

Reparatur-Cafè in Hofheim

Einfach wegwerfen? Auf keinen Fall!

Das Reparaturcafès der Hofheimer Allianz in Hofheim in Unterfranken mit ihrem Initiator Theophil Giebfried und seinen ehrenamtlichen Helfern ist eine großartige Erfolgsgeschichte. 3 Jahre gibt es das Repair-Cafè nun schon. Im Bürgerzentrum in Hofheim treffen sich ehrenamtliche Reparaturbegeisterte und bieten ihr Fachwissen an. Der Andrang ist erwartungsgemäß groß. Neben der Reparatur von Elektrogeräten gibt es auch Kaffee und Kuchen. Die Reparaturen sind kostenfrei. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement im Landkratsamt.
Ein aktueller Bericht ist in der BR Mediathek abrufbar.

Anfragen zu Terminen und näheren Auskünften können gerichtet werden an Herrn Philipp Lurz, Allianzmanager der Stadt Hofheim 09531-50337-16.

Nutzen Sie unsere Ehrenamtsbörse!

ehrenamtsboerse bild
Ehrenamtliche Angebote im Landkreis Haßberge als Interessierter oder Anbieter schnell finden!

Ein echter Mehrwert - werden Sie mit Ihrem Unternehmen Partner für die Ehrenamtskarte!

Auch im Landkreis Haßberge wurde vor 10 Jahren die bayernweit gültige Ehrenamtskarte eingeführt. Als Marketinginstrument mit Außenwirkung für landkreisansässige Unternehmen bietet sie einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert.

Weiterlesen ...

10-jähriges Jubiläum Bayerische Ehrenamtskarte

Banner 336x280 k1

Wie das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitteilt, werden ehrenamtlich Aktive anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Ehrenamtskarte mit einem besonderen Schmankerl belohnt. Ehrenamtliche können ab sofort kostenlos Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk werden und genießen damit viele Vorteile!

Weiterlesen ...

Ist Ihre Ehrenamtskarte noch gültig?

Liebe Ehrenamtliche des Landkreises Haßberge!
Aus gegebenem Anlass möchten wir auf folgendes hinweisen:
Alle Inhaber und Inhaberinnen einer Bayerischen Ehrenamtskarte sollten mal auf Ihre Karte schauen, um zu prüfen, ob diese noch gültig ist!
Viele Ehrenamtskarten laufen demnächst aus oder sind bereits ausgelaufen und müssen im KoBE (Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Haßberge) neu beantragt werden.Ansprechpartnerin ist Frau Tiessen-Lehmann.(Tel. 09521/27-378)

Weiterlesen ...

Neuigkeiten rund um die Ehrenamtskarte ...

LOGO Ehrenamtskarte

... gibt es jetzt für Inhaber und Inhaberinnen der Bayerischen Ehrenamtskarte unter dem Menüreiter EHRENAMTSKARTE immer wieder neue attraktive Angebote von regionalen und bayernweiten Akzeptanzpartnern!

Unseren Bereich Ehrenamtskarte können Sie beim nächsten Besuch auch direkt unter www.ehrenamt-hassberge.de erreichen.
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an! 

Ihr KoBE-Team
Tel.: 09521-27-378

KoBE-Beratungsgespräche

Für Beratungen rund um bürgerschaftliches Engagement oder die Beantragung der bayerischen Ehrenamtskarte können Sie uns gerne telefonisch, persönlich (nachTerminvereinbarung) oder per Email kontaktieren. Sollten Sie ein persönliches Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Rufen Sie uns einfach an:  Telefon 09521-27-378 Frau Tiessen-Lehmann